|
|
Beispiel: Eingegeben werden soll die Funktion Y=f(X)=2X²+4. Das ganze sieht dann so aus:
SEL | Schaltet die markierte Funktion Ein bzw. Aus. Wenn sie ausgeschaltet ist, wird sie nicht mitgezeichnet. Der Zustand ist an der Änderung des '=' zu erkennen. |
DEL | Löscht die markierte Funktion |
TYPE | Ruft Menü zur Spezifizierung des Funktionstyps auf 'Y=' rechtwinklige Koordinaten 'r=' polare Koordinaten 'Parm' parametrische Koordinaten 'X=c' X ist konstant 'F6' Menü mit verschiedenen Ungleichheitsoperatoren |
COLR | Ruft Menü zur Einstellung der Farbe des markierten Graphen auf |
GMEN | Es können insgesammt 120 Funktionen in 6 Dateien zu 20 Fkt.s gespeichert werden. 'STO' speichern, danach Auswahl zwischen 'GM1' bis 'GM6' - dies stellt die zur Verfügung stehenden Dateien dar. 'RCL' Datei laden, danach wieder Auswahl wie beim Speichern |
DRAW | Funktionen zeichnen |
Xmin | Länge der X-Achse in negative Richtung |
Xmax | Länge der X-Achse in positive Richtung |
Xscale | Abstand der X-Achseneinteilung |
Y... | wie bei X-Einstellung |
INIT TRIG STD |
Wenn ihr eines dieser Buttons wählt, braucht ihr keine anderen Angaben machen, da dies voreingestellte Fenster sind. Einfach ausprobieren! |
STO RCL |
Ihr könnt natürlich auch euer eigenes Fensterformat speichern, indem ihr wie beim Speichern von Funktionsdateien verfahrt (siehe vorhergehende Tabelle - GMEN). |
Rest | T und theta sowie der dazugehörige scale braucht ihr für rechtwinklige Koordinaten nicht. |
Draw Type | Mit 'Connect' werden die Punkte eurer Funktion miteinander verbunden und mit 'Plot' nicht. |
Graph Func | Bei 'On' wird beim Zeichnen der Grafik die dazugehörige Gleichung angezeigt, bei 'OFF' nicht. |
Dual Screen | Zum Zeichnen der Grafik ist 'OFF' am besten, sonst wird das Fenster nur zu kompliziert. |
Coord | Koordinaten ein- bzw. ausschalten |
Grid | Schaltet ein Raster als Hintergrund Ein bzw. Aus |
Axes | Schaltet die Achsen X und Y Ein bzw. Aus |
Label | Schaltet die Achsenbezeichnung Ein bzw. Aus |
ROOT | berechnet Nullstellen |
Y-ICP | berechnet Y-Schnittpunkt |
ISECT | berechnet Schnittpunkte zweier Funktionen |
Y-CAL | berechnet Y-Wert für bestimmten X-Wert (X muss eingegeben werden) |
X-CAL | berechnet X-Wert für bestimmten Y-Wert (Y muss eingegeben werden) |
Eingegeben werden die Funktionen wie im Graph-Menü und auch die Buttons am unteren Displayrand haben die gleiche Bedeutung
wie im Graph-Menü. Jedoch gibt es hier keinen 'DRAW'-Button, an dessen Stelle gibt es ''TABL'. Er
hat die gleiche Bedeutung wie 'DRAW', es wird jedoch keine Grafik, sondern eine Tabelle erstellt.
Es fehlt auch der 'GMEN'-Button. An dessen Stelle ist 'RANG'. Wenn ihr diesen betätigt, kommt ihr in ein Menü,
wo ihr den Start- und Endwert für X sowie den Abstand (pitch) der X-Werte zueinander einstellen könnt. Dieses
Rangemenü ist also das Pedant zu unserem ViewWindow aus dem Graph-Menü.
Ist die Tabelle durch Drücken von [F6]-'TABL' erstellt worden, kann mit den Cursortasten jede beliebige
Zelle markiert werden. Es können zum Beispiel Brüche in ihre unterschiedlichen Schreibweisen umgewandelt werden.
Hier eine Übersicht über die Buttons im Tabellenfenster und ihre Bedeutung:
FORM | zurück zum Startbildschirm des Menüs | ||||||
DEL | löscht die angezeigte Tabelle | ||||||
ROW |
|
||||||
G-CON | zeichnet die Funktion Punkte verbunden zurück mit [EXIT] |
||||||
G-PLT | zeichnet die Funktion Punkte nicht verbunden zurück mit [EXIT] |
SEL+C | 'SEL' schaltet Rekursionsformel Ein bzw. Aus Farbeinstellung der Rekursionsformel ('BLUE','ORNG','GRN') |
||||||||
DEL | löscht markierte Rekursionsformel | ||||||||
TYPE | Auswahl von Rekursionstypen [F1] für expliziete Zuordnungsvorschriften [F2] für rekursive Zuordnungsvorschriften |
||||||||
n n.an |
Hier gibtīs die Variablen, es werden je nach eingestelltem Typ verschiedene Variablen angezeigt. | ||||||||
RANG |
|
||||||||
TABL | erstellt Rekursionstabelle |
Auch die Buttons in dem Fenster, wo die Rekusionstabelle angezeigt wird, haben die gleiche Funktion wie im Table-Menü, es fehlt lediglich
der Button 'ROW' und damit auch dessen Funktionen.
Jedoch gibt es den Button 'WEB'. Dieser ist zum Zeichnen einer Konvergenz / Divergenz-Grafiken (WEB-Grafik)da,
die für uns nicht weiter interessant sind.
SIML | für lineare Gleichungssysteme mit bis zu sechs Variablen Wenn ihr 'SIML' gewählt habt, müsst ihr mit den 'F'-Tasten die Anzahl der Unbekannten eingeben. |
POLY | für das Lösen von Funktionen 2. und 3. Grades Wenn ihr 'POLY' gewählt habt, müsst ihr euch mit den 'F'-Tasten zwischen Gleichungen 2.Grades und 3.Grades entscheiden. |
SOLV | zur Lösungsberechnung Hier gebt ihr eine Gleichung sowie die gegebenen Variablen ein. Danach wird die gesuchte Variable mit dem Cursor markiert und [F6] gedrückt. Nun wird die Variable errechnet. Der GTR realisiert dies durch das Newtonsche Verfahren, doch dass führt NICHT IMMER ZUR RICHTIGEN LÖSUNG, also: selber rechnen!!! |
Rechts seht ihr als Beispiel das Display bei einem linearen Gleichungssystem mit drei Unbekannten.
Oben wird die Form der Gleichung angezeigt, die sie haben muss, damit es klappt. Ist eure
Gleichung nicht in dieser Form, dann müsst ihr sie umstellen. Mit den Cursortasten könnt ihr
nun die Zellen ansteuern, wo ihr etwas eingeben wollt, aber denkt dran, es muss überall etwas stehen.
Die Variablen gebt ihr nicht mit ein. Wenn in eurer Gleichung vor einer Variablen kein Faktor steht, schreibt ihr eine 1 rein,
wer nicht weis warum, muss halt mal überlegen. Nun dürfte es auch klar sein, dass, wenn eine
Variable nicht vorkommt, eine Null an deren Stelle muss.
Beispiel: Eingabe eines Gleichungssystems mit drei Unbekannten
Das MEM-Menü ist sowas wie der Windows-Explorer auf eurem PC. Der Nachteil ist hier jedoch, dass man
nur löschen kann. Das nebenstehende Display erscheint, wenn ihr vom Haupt- zum Mem-Menü wechselt.
Mit den Cursortasten kann zwischen 'Memory Usage' und 'Reset' gewählt werden und mit [EXE] gehtīs weiter.
Bei 'Reset' sind alle Daten und Progs sowie Einstellungen auf eurem Rechner futsch.
Wählt ihr 'Memory Usage' könnt ihr alle Posten einzeln mit dem Button 'DEL' löschen. Wo es mehrere Dateien gibt,
erscheint erst nach einmaligem 'DEL' ein weiteres Menü zum Auswählen der zu löschenden Datei. Achtung: Programme kann man hier
nicht einzeln löschen, nur im PRGM-Menü.